Trocken und Akustikbau
Leichtbauwände - Erfahrung macht es aus !

Trockenbauwände - Umgebung Schierling - wir sind Ihr Ansprechpartner.
Heutzutage ist Trockenbau sowohl bei der Errichtung von bestehenden Wohnungen als auch bei der Errichtung neuer Gebäude unerlässlich geworden. Es bietet eine hervorragende Möglichkeit, Räume zu trennen. Sogar bei schlecht geschnittenen Wohneinheiten kann ein Gäste-WC problemlos eingerichtet werden. In den meisten modernen Neubauten mit gewerblicher Nutzung werden die Außenwände und tragenden Bausteine massiv errichtet, während alle anderen Wände aus Trockenbau bestehen.
Unsere maßgeschneiderten Lösungen stellen sicher, dass nahezu jede Anforderung im Wohn-, Industrie- und Gewerbebereich erfüllt werden kann - egal ob neue Raumaufteilungen, Zwischenwände, Brandschutz, Schallschutz, Einbruchsschutz oder Strahlenschutz. Moderne und flexible Raumkonzepte lassen sich mit Leichtbauwänden schnell und effizient umsetzen. Unser qualifiziertes Personal ist Ihnen gerne bei der Planung und Umsetzung behilflich.
Deckensysteme - Luxuriöse Optik zu geringen Preisen.

Die Decke ist weit mehr als bloß eine Abgrenzung von Räumen. Mit ihr kann vielseitig gestaltet werden und sie dient als eine einzigartige Ergänzung des Interieurs, etwa durch eingelassene Lichtquellen.Sie ist zudem ein High-Tech-Bauwerk, das Raumakustik und Brandbeständigkeit unterstützt, aber auch auf Anforderungen wie Feuchtigkeitsschutz und Geräuschdämmung eingeht. Zwischen der Rohdecke und der Unterdecke besteht auch genügend Platz für Installationen, Leitungen und Rohre. Sollte dies notwendig werden, können diese auch später noch unter einer Decke eingebaut werden.
- Eine flexible Anpassung an viele Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz, und mehr.
- Leichte Konstruktionen benötigen nur geringe Anforderungen in Bezug auf die Statik und die Montage ist schnell und sicher
- Die Kosten für Sanierung, Renovierung und Neubau sind Günstig
- Das Material ist leicht entfern- oder austauschbar und sollte vielfältig gestaltet werden können, beispielsweise mit Lichtelementen oder geschwungenen Formen;
- Rohre und Leitungen können einfach im Hohlraum versteckt werden
Schallschutz ? Akustikbau macht's möglich

Geräusche, die in Bandbreiten von 75 bis 80 dB liegen, sollten in einem benachbarten Raum nicht wirklich hörbar sein. Dies lässt sich mit Hilfe des Akustikbaus, einer Variante des Trockenbaus, erreichen. Seine Funktion ist es, Lärmpegel, die entstehen, zu mindern. Beispielsweise kann dieser Bauform dazu dienen, den Geräuschen, die entstehen, wenn Menschen sich in Räumen bewegen, Einhalt zu gebieten. Diese werden häufig in Stockwerken unterhalb des Geschehens als unangenehm empfunden. Obwohl der Akustikbau und der Trockenbau unterschiedliche Ziele verfolgen, kann man ihn als eine Art Trockenbau für den Schallschutz bezeichnen, da sich beide an Innenräumen orientieren, in denen keine feuchten Materialien verwendet werden. Der Akustikbau ist vielfältig – er kann Geräusche innerhalb von Räumen oder Häusern sowohl absorbieren als auch leiten und verbessern.
Ihr Ansprechpartner in Schierling und Umgebung
Die Gebäudeakustik ist für den Akustikbauer von großer Bedeutung. Es ist wichtig, Treppen und Absätze beim Rohbau schwingungsfrei zu bauen, damit weniger Schall am Ende entsteht. Eine Außendämmung, die den Schutz vor Wetterbedingungen und Schalldämmung bietet, macht das Gebäude noch besser. Fenster und Türen sind ebenfalls wichtig, um eine gute Akustik zu erzielen.